Psychologisches Coaching für bewusste Entwicklung – im Leben & im Beruf.

QUICK LINKS
Systemisches Coaching Karlsruhe und online

Systemisches Coaching 1:1

Im Rahmen meiner Coaching-Arbeit begleite ich Einzelpersonen bei beruflichen und gesundheitlichen Themen - vor Ort & online

Coaching bei Selbstwertproblemen

Selbstwert-Arbeit im Coaching

Du entwickelst die Fähigkeit, bewusster zu entscheiden, mutiger zu handeln und mit Belastungen gelassener umzugehen.

Coaching bei Stress & Überforderung

Stressfreier Leben & Arbeiten

Du lernst, mit Stress und Herausforderungen umzugehen – und dir einen Alltag zu gestalten, der sich leichter anfühlt.

"Der Montag steht für mich symbolisch für die Momente, in denen wir uns aufraffen müssen, obwohl uns eigentlich die Energie fehlt. Genau diese Übergänge — zwischen Wochenende und Woche, zwischen innerer Unruhe und Klarheit — interessieren mich. Ich möchte Menschen helfen, genau dort Kraft zu finden, wo vorher Druck war."

Erhalte einen Einblick in meine Coaching-Arbeit

Lade dir den Investment Guide herunter, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie eine Zusammenarbeit abläuft – inklusive aller Informationen zu meinem Angebot, das individuell auf deine Ziele abgestimmt werden kann.

THEMEN-AUSZÜGE IM COACHING

Ich bin für alle da – aber kaum noch für mich selbst.
Diese Wahrnehmung deutet oft auf ein unausgewogenes Rollenverständnis hin. In komplexen Systemen – z. B. zwischen Beruf, Familie, Partnerschaft – kann sich über die Zeit ein Muster entwickeln, in dem Selbstfürsorge keinen Platz mehr hat. Systemisch gesehen handelt es sich häufig um eine Verantwortungsübernahme, die nicht reflektiert wurde: Wer fühlt sich zuständig? Für wen oder was? Und zu welchem Preis? Das System stabilisiert sich dadurch, dass du funktionierst – auf Kosten deiner eigenen Präsenz im System.
Ich schiebe Entscheidungen ewig vor mir her.
Entscheidungsvermeidung ist in einem systemischen Kontext oft Ausdruck eines inneren Ambivalenzkonflikts, bei dem mehrere Anteile oder Bedürfnisse im Widerstreit stehen. Gleichzeitig zeigt sich darin häufig ein hoher Loyalitätsanspruch – gegenüber anderen, alten Systemen oder auch inneren Bildern von „richtig“ oder „sicher“. Systemisch betrachtet ist eine Entscheidung nie nur individuell – sie verändert das gesamte System. Das Zögern kann also auch eine Form von Schutz sein: für bestehende Beziehungen, Erwartungen oder Ordnungen.
Ich bin schnell gereizt und überfordert.
In der systemischen Haltung gilt Reizbarkeit nicht als „Störung“, sondern als Signal: Etwas ist zu viel, zu eng, zu komplex. Meist steht dahinter eine dauerhafte Überforderung durch Rollenkonflikte oder unausgesprochene Erwartungen – von anderen oder von dir selbst. Gereiztheit kann in diesem Sinn als Regulationsversuch verstanden werden, wenn die Selbstorganisation überlastet ist. Die Frage wäre also nicht: „Warum bin ich so gereizt?“, sondern: „Welche Anforderungen wirken hier gleichzeitig – und wie sinnvoll sind sie in ihrer Summe?“
Ich bin ständig beschäftigt – aber nicht wirklich erfüllt.
Dieses Erleben kann auf eine Schieflage zwischen Aktivität und Sinn hinweisen. Systemisch gesehen kann es sein, dass du in Prozessen funktionierst, deren Ziel oder Zweck du nicht (mehr) als stimmig erlebst. Beschäftigtsein wird dabei zur Selbststabilisierung des Systems – es schützt vor Innehalten und möglichen Irritationen. Gleichzeitig kann die permanente Aktivität ein Hinweis auf ein inneres Muster sein: „Ich bin nur dann wertvoll, wenn ich etwas leiste.“ – ein Satz, der oft über Generationen hinweg weitergegeben wurde.
Meetings, Mails, Verantwortung – und trotzdem das Gefühl, nicht genug zu sein.
Systemisch betrachtet entsteht das Gefühl des „Nicht-genügens“ häufig durch nicht synchronisierte Rückmeldeschleifen: Du sendest viel in dein System hinein (Leistung, Engagement), bekommst aber keine Resonanz, die dich innerlich nährt oder bestätigt. Zudem kann es sein, dass du dich an einem Referenzrahmen orientierst, der nicht mehr zu deiner aktuellen Lebensphase oder deinen Werten passt. Das Gefühl „nicht zu genügen“ ist dann weniger ein persönliches Defizit – sondern Ausdruck eines nicht überprüften Bezugsrahmens, der in deinem Kontext vielleicht nie wirklich stimmig war.

Austausch & Zusammenarbeit

Ich arbeite mit Menschen und Organisationen. Dabei passe ich mich individuell an ihre Bedürfnisse an. Du interessierst dich für Business Coaching oder Health Coaching? Dann buche dir gern einen passenden Termin für ein unverbindliches Erstgespräch.

A Monday Edit

Einmal im Monat bekommst du von mir Impulse, die zum Innehalten einladen – und zum Weiterdenken. Es geht um innere Entwicklung, mentale Gesundheit, systemisches Verstehen und um die Fragen, die im Alltag oft untergehen, obwohl sie eigentlich wichtig wären. Dazu gibt’s jedes Mal ein paar Reflexionsfragen – als Einladung, genauer hinzuschauen: Was beschäftigt dich gerade wirklich? Wo willst du hin? Und was braucht es, damit es leichter wird? Wenn du Lust hast mitzulesen, trag dich gern auf die Warteliste ein.

Sich dem eigenen Erleben mal bewusst zuzuwenden, kann richtig gut tun. Egal ob es um etwas ganz Konkretes geht – wie den Start eines neuen Projekts oder einen inneren Konflikt – oder einfach um das Gefühl, im Alltag wieder mehr Bedeutung zu finden. Vielleicht sind diese Impulse auch einfach eine andere Art, Zeit mit dir selbst zu verbringen. Eine, die nicht nur ablenkt, sondern dir wirklich etwas zurückgibt. Selbstreflexion kann dabei helfen, dich selbst besser zu verstehen – und das, was in dir lebt, klarer zu sehen. Sie verbindet das Bild, das du von dir hast, mit dem, was du tatsächlich fühlst und tust. Denn: Worauf du deine Aufmerksamkeit richtest, prägt, wie du dich erlebst – und wie du deinen Weg gestaltest.

Veränderung braucht Orientierung – und jemanden, der den Weg ein Stück mitgeht. In meinem Coaching begleite ich dich dabei, mehr Klarheit zu gewinnen und deinen eigenen Weg bewusster zu gestalten. Systemische Perspektiven helfen, festgefahrene Muster aus neuen Blickwinkeln zu sehen. Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft machen Veränderung nicht nur verständlich, sondern spürbar und alltagstauglich. Wichtig ist: Es geht um dich. Um deine Themen, dein Tempo, deine Schritte. Coaching ist dabei kein fertiger Plan – sondern ein Raum, in dem du sortieren, reflektieren und dich neu ausrichten kannst. Und in dem aus Gedanken konkrete Bewegung wird.